Station 3 – Regionale Traditionen

Die Traditionen einer Region formen ihre Identität. Sie spiegeln die Werte, das Klima und die Geschichte wider.

Während die Wolle trocknete und sich blau verfärbte, konnten die Färber allerdings nicht weiterarbeiten. Sie waren sozusagen gezwungen, "blau zu machen" und geduldig abzuwarten, bis der Stoff fertig war. Der "blaue Montag" war früher übrigens auch ein gängiger Begriff für den arbeitsfreien Tag vor der Fastenzeit.

common goods


TESSINER BLAUDRUCK: common goods – Sara Liz Marty und Nadja Zürcher

Designgut:
Welche Geschichten oder kulturellen Bedeutungen stehen hinter den Mustern und Designs des Tessiner Blaudrucks?

common goods:
Die Muster und Designs des Tessiner Blaudrucks erzählen von einer faszinierenden Verbindung zwischen regionalem Handwerk und internationalem Einfluss. Obwohl das Tessin eine ländliche Region ist, hatte es durch seine Nähe zu Mailand und den Zugang zu Handelswegen eine lebendige Verbindung zur Welt. Die Vorfahren von Matteo, unserem Blaudrucker, reisten häufig als Gastarbeiter nach England und brachten von dort neue Druckmodelle mit nach Hause. Diese Modelle stammen aus verschiedenen Epochen und Kulturen, was zeigt, wie Schweizer Traditionen durch äussere Einflüsse geformt wurden. Das Druckmodell, das wir als Grundlage für unser Design verwendet haben, stammt aus der Wiener Secession – eine Bewegung des Jugendstils, die stark von der englischen „Arts and Crafts“-Bewegung inspiriert war.

Designgut:
Wie beeinflussen die traditionellen Techniken des Tessiner Blaudrucks eure kreative Herangehensweise?

common goods:
Die Arbeit mit den traditionellen Techniken des Tessiner Blaudrucks prägt unsere kreative Herangehensweise in vielerlei Hinsicht. Diese Techniken verlangen nicht nur technisches Können, sondern auch Geduld und Präzision. Der Blaudruck erfordert, dass wir uns auf den Prozess einlassen, von der Vorbereitung des Stoffes bis zur aufwändigen Applikation der Muster mit den historischen Druckmodellen. Dieser langsame, bewusste Prozess steht im Gegensatz zur heutigen, oft schnelllebigen Modewelt. Er ermutigt uns, unsere Designs mit Bedacht zu entwickeln und eine tiefe Verbindung zum Handwerk zu spüren. Durch die Kombination traditioneller Techniken mit zeitgenössischem Design schaffen wir Kleidungsstücke, die die Vergangenheit respektieren und gleichzeitig eine moderne Ästhetik verkörpern. Die Handwerkskunst des Blaudrucks lehrt uns, die Bedeutung von Qualität, Sorgfalt und Authentizität zu schätzen.


Designgut:
Wie wichtig ist euch der Erhalt und die Förderung regionaler Handwerkskunst?

common goods:
Für uns ist der Erhalt und die Förderung regionaler Handwerkskunst von zentraler Bedeutung. Der Tessiner Blaudruck ist nicht nur eine regionale Tradition, sondern auch ein wertvolles kulturelles Gut, das die Verbindung zur Herkunft unserer Kleidung und ihrer Herstellung wiederherstellt. Indem wir diese Techniken anwenden und weiterentwickeln, wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung lokaler und nachhaltiger Produktion stärken. Es geht uns darum, die Wertschätzung für die Geschichten, die hinter jedem handgefertigten Stück stehen, wieder in den Vordergrund zu rücken. Durch die Förderung regionaler Handwerkskunst tragen wir dazu bei, das kulturelle Erbe lebendig zu halten und es für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.


Common Goods / Movie

Indem wir Mode gemeinsam nutzen, statt sie zu besitzen, ermöglichen wir eine ressourcenschonende Nutzung und machen hochwertige Kleidung für eine grössere Gemeinschaft zugänglich. Diese Art des Teilens hinterfragt die gängigen Konsummuster und schafft Raum für eine neue Dialogkultur über Gemeinschaft, Besitz und Zukunft. So wird geteilte Mode zu einem Symbol für Fürsorge, Vernetzung und eine gemeinsame Vision für ein nachhaltigeres Miteinander.